Jigs mit Stahlkopf und Sollbruchstellen - zur Schonung von Umwelt und Geldbörse
Letzte Aktualisierung: 18.01.2025 Beweglicher Stahlkopf / Offset-Montage Habe in der Saison 2019 viel mit beweglichen Stahlköpfen, die ohne Kleber montiert werden können, und mit Offsetmontagen experimentiert und gefischt. Nachfolgend Infos wie die Montagen ausschauen. Klappen ebenfalls auch gut. Konnte damit ca. 45 Donau-Zander plus etliche andere Räuber überlisten.
Herstellung des Stahlkopfes:
Ich schneide links und rechts einen ca 2 mm tiefen Schlitz und oben noch einen quer dazu. Dann nehme ich einen dünnen Draht (hier 0,3 mm Kupfer; noch umweltfreundlicher ist [ungehärteter] Stahldraht), lege ihn mit den Enden nach unten um die Kugel und verdrille die Drahtenden. Montage des Köders: Unterschiede zum Jigsystem mit starrem Kopf sind: Anmerkungen:
2. Offset-Montage mit beweglichem Stahlkopf:
Da die Offset-Montage kaum Hakenhänger verursacht, ist beim Haken keine Sollbruchstelle erforderlich. Für Kopfhänger ist eine Sollbruchstelle ist vorhanden. Meine Montage hat Ähnlichkeit mit dem Jika-Rig, nur ist das Gewicht eben kugelförmig, etwas näher am Snap bzw. Gummiköder und es besteht eben auch der klare Unterschied, dass hier eine Sollbruchstelle für Gewichthänger vorhanden ist. Die Montage hat auch etwas Ähnlichkeit mit dem Cheburashka-System.
Es besteht aber auch hier der Unterschied, dass eine Sollbruchstelle für
Kopfhänger vorhanden ist. 3. Offset-Montage mit auf der
Schnur verschiebbarem Stahlgewicht: (veröffentlicht
am 16.01.2020) Die Verschiebbarkeit des Gewichtes habe ich dadurch erreicht, dass ich ein 1 cm-langes Plastik-Röhrchen und eine Glasperle auf die Schnur gefädelt habe. Über das Röhrchen habe ich einen Snap geklemmt und am Snap die Stahlkugel eingehängt. Alternativ gibt es hiefür auch fertige Lösungen zu kaufen. Neben der Beweglichkeit ist auch eine Sollbruchstelle für Gewichthänger vorhanden. Ist eine Variante des sog. Free-Rigs. Hat den Vorteil des Carolina-, Texas- und Free-Rigs, nämlich dass Vorschaltgewicht und Gummiköder entkoppelt sind und dadurch das Einsaugen des Köders auch bei schwereren Gewichten nicht behindert wird. Das Röhrchen kann man auch weglassen. Wie bekannt, hat die Offset-Montage den Vorteil, dass man deutlich weniger Hänger hat, aber halt auch den Nachteil, dass mit mehr Fehlbissen zu rechnen ist. Hier habe ich Infos zu den Bezugsquellen und Preisen der verwendeten Einzelteile aufgelistet.
FANGFOTOS: 15.06.2023
gefangen mit Offset-Montage mit beweglichem Stahlkopf
gefangen mit Jigsystem mit beweglichem 12g-Stahlkopf und 9cm-Flexifix-Gummifisch
|